Die IMEX America 2025 hat es deutlich gemacht: Die MICE-Branche steht an einem Wendepunkt.
Zwischen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel rückt ein Thema in den Mittelpunkt, das auf den ersten Blick altmodisch klingt – und doch aktueller nicht sein könnte: der Mensch.
Unter dem Motto „Real People, Real Connections, Real Market Insights“ zeigte die Messe in Las Vegas, wohin die Reise geht: Echte Begegnungen und eine neue Haltung zur Arbeit sind die Gamechanger, die über Erfolg oder Relevanz in der Eventwelt entscheiden.
Warum echte Begegnungen das neue Premium sind
In einer Zeit, in der KI Inhalte schreibt und Algorithmen Kontakte knüpfen, wird Authentizität zum größten Luxusgut.
Die erfolgreichsten Events sind längst nicht mehr die mit der größten Bühne oder der besten Show – sondern jene, bei denen Menschen wirklich in Verbindung treten.
„Real Connections“ bedeutet: weniger Visitenkarten, mehr Gespräche mit Substanz.
Es geht um den bewussten Moment des Austauschs, um Vertrauen und Resonanz – um Begegnungen, die bleiben.
Räume schaffen, in denen echte Gespräche stattfinden – keine Networking-Pflichtübungen.
Persönliche Geschichten erzählen: von Menschen, nicht von Marken.
In der Kommunikation Mut zur Echtheit zeigen – auch mal mit Ecken und Kanten.
Denn: Menschen erinnern sich nicht an Folien oder Claims.
Sie erinnern sich an Begegnungen – und an das Gefühl, gesehen worden zu sein.
Auf der BIZ MICE, der Frühjahrsausgabe der BIZ, am 17. März 2026 im Palais Niederösterreich stehen nachhaltige Begegnungen und inspirierende Gespräche im Fokus. Denn unser Herz schlägt im BIZ Pulse für die Branche. Voller Ideen, Inspiration und Energie wollen wir mit dem Vortragsprogramm für jede Menge Gesprächsstoff sorgen. Der Büroschluss Afterwork bringt die BIZ Community zusammen, ein BIZerl Magic, Beer, Bites und Music sorgen für ausgelassene Stimmung.
Wer Events gestaltet, gestaltet Erlebnisse. Und wer Erlebnisse gestalten will, braucht Menschen, die mitdenken, mitfühlen und mitgestalten.
Die IMEX 2025 hat deutlich gemacht: Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen – doch die Lösung liegt nicht in Recruiting-Kampagnen, sondern in einer neuen Arbeitskultur.
New Work heißt heute: Sinn, Flexibilität und Vertrauen.
Teams wollen mitreden, mitgestalten und in einem Umfeld arbeiten, das Haltung zeigt.
Wer das bietet, zieht nicht nur Talente an – er stärkt auch die emotionale Glaubwürdigkeit nach außen.
Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen verstehen – und sie auch so sichtbar machen.
Hybride Modelle nutzen, um kreatives Arbeiten und persönliche Begegnung zu verbinden.
Werte nicht nur auf Folien schreiben, sondern im Alltag leben – von Führung bis Kommunikation.
Denn: New Work ist kein Benefit, sondern Haltung.
Und Haltung ist das, was Kund:innen und Partner:innen heute spüren – lange bevor sie etwas kaufen.
Die Zukunft der Branche liegt nicht in neuen Tools oder noch mehr Meetings.
Sie liegt in der Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen – auf eine Weise, die Sinn ergibt.
Echte Verbindungen + eine wertschätzende Arbeitskultur = Real Impact.
Wer beides vereint, schafft nicht nur Events, sondern Erlebnisse mit Wirkung.
Und genau das macht den Unterschied – zwischen einem guten Event und einem, das Menschen verändert.