Biz Blog

Vom Incentive zum Investment: Gesunde Mitarbeitende als Erfolgsfaktor

Geschrieben von Thomas | 06.08.25 10:48

In vielen Unternehmen gelten Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung noch immer als „Nice to have“ – ein nettes Extra für die Belegschaft. Doch diese Sichtweise greift zu kurz. Gesunde Mitarbeitende sind kein Wohlfühl-Luxus, sondern ein betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktor.

Wer Gesundheit nicht nur als moralische Verantwortung, sondern als wirtschaftliches Investment betrachtet, erkennt schnell: Wellbeing rechnet sich – und zwar mehrfach.

 

Was Gesundheit mit Unternehmensrendite zu tun hat

 

Die Zahlen sprechen für sich: Laut WKO kann gezielte betriebliche Gesundheitsförderung die Krankenstände deutlich senken, die Fluktuation nachhaltig verringern und die Leistungsfähigkeit sowie das Engagement der Mitarbeitenden spürbar steigern. Unternehmen, die auf umfassende Prävention und moderne Gesundheitskonzepte setzen, berichten über signifikante Produktivitätsgewinne und stärkere Teams. Insbesondere in einer Zeit, in der psychische Belastungen, chronischer Stress und Burnout-Phänomene immer weiter zunehmen, gewinnt dieses Thema an strategischer Relevanz.

Kostenfaktor Stress: Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass rund 59 % der österreichischen Arbeitnehmer:innen unter enormem Zeitdruck und ständiger Überlastung leiden. Dies führt zu einem gefährlichen Kreislauf: Konzentrationsprobleme, Fehlerhäufigkeit, Demotivation, Burnout und Ausfälle zählen zu den häufigsten Folgen – mit massiven wirtschaftlichen Auswirkungen für die Betriebe. Umsatzrückgänge und erhöhte Kosten durch Fehlzeiten sind heute real messbare Risiken.

Deshalb lautet die zentrale Frage längst nicht mehr: „Können wir uns Gesundheitsförderung leisten?“ Vielmehr sollten Entscheider:innen fragen: „Wie können wir es uns leisten, darauf zu verzichten?“ Denn jede Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden ist ein strategischer Schritt hin zu Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und nachhaltigem Unternehmenserfolg.

 

 

Von kurzfristigem Benefit zur langfristigen Strategie

Ein gesunder Obstkorb oder ein Zuschuss zum Fitnessstudio sind nette Gesten – aber sie bleiben oft Einzelmaßnahmen, die das große Ganze nicht verändern. Unternehmen, die Zukunftsfähigkeit und echtes Wohlbefinden wollen, benötigen eine nachhaltige, ganzheitliche Gesundheitsstrategie, die im Arbeitsalltag fest verankert ist und regelmäßig adaptiert wird.

Effektive betriebliche Gesundheitsförderung zeichnet sich durch folgende Bausteine aus:

- Regelmäßige Gesundheits-Check-ups und Vorsorgeuntersuchungen für alle Mitarbeitenden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

- Präventionsangebote, die zentrale Herausforderungen wie Rückenleiden, Schlafstörungen oder Stress aktiv adressieren – etwa durch Seminare, Online-Programme und individuelle Beratungen.

- Workshops und Fortbildungen zur Förderung mentaler Stärke und Resilienz, damit Mitarbeitende Methoden zur Stressregulation und Selbstfürsorge selbstbewusst nutzen können.

- Bewegung und Regeneration als festen Bestandteil der Unternehmenskultur, zum Beispiel mit täglichen Aktivpausen, betrieblichen Sportinitiativen oder speziellen Ruhebereichen am Arbeitsplatz.

- Führungskräfte-Trainings, die darauf abzielen, gesundheitsorientierte Leadership-Kompetenz mit praxisnahen Skills zu verbinden und damit Kulturwandel von oben zu initiieren.

Unternehmen, die solche Maßnahmen konsequent und strategisch umsetzen, schaffen ein Umfeld, das nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch Leistungsbereitschaft und Identifikation langfristig stärkt. Davon profitieren Teams, Unternehmensergebnis und Arbeitgebermarke messbar und spürbar.


 

Return on Wellbeing (ROW): Ein klarer Business Case

Das Prinzip ist simpel: Gesunde Mitarbeitende sind produktiver, motivierter und loyaler.

Die Vorteile:

  • Weniger Krankenstandstage

  • Höhere Identifikation mit dem Unternehmen

  • Bessere Zusammenarbeit & Teamgeist

  • Stärkere Arbeitgebermarke (Employer Branding)

  • Langfristige Kostenersparnis in Recruiting & Onboarding

Unternehmen, die gezielt in Gesundheit investieren, berichten oft von einer ganz neuen Dynamik: weniger Konflikte, mehr Vertrauen, höhere Eigenverantwortung.

 

Die BIZ HEALTH 2025: Investitionsplattform für gesunde Unternehmen

Auf der BIZ HEALTH 2025 dreht sich alles um clevere Wege, wie sich Gesundheit im Tagungs- und Eventbereich gezielt fördern lässt. Es dreht sich alles um die Frage: Wie schaffen wir Veranstaltungen, die Menschen nicht auslaugen, sondern aktiv stärken?

Ob Yoga zu Mittag, Trekking-Pausen oder digitale Health-Tools - auf der BIZ HEALTH erleben Entscheider:innen, wie moderne Gesundheitsangebote Events neu definieren. 

📍 Palais Niederösterreich | 📅 23. September 2025
🎫 Die Registrierung ist für Fachbesucher:innen kostenfrei

Fazit

Gesundheit ist kein Incentive. Sie ist das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wer heute in das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden investiert, baut nicht nur Resilienz auf – sondern Zukunftsfähigkeit. Die BIZ HEALTH 2025 bietet den idealen Einstieg in diese Denkweise – praxisnah, inspirierend und wirtschaftlich klug.